Der Englische Garten und sein Eisbach

Der Eisbach ist einer der Orte mitten in München, die man zumindest „gesehen“ haben muss: Seine so genannte „Stehende Welle“ lockt schon seit Jahren unzählige River Surfers aus dem In- und Ausland an. Eine Steinstufe an seiner Austrittsstelle erzeugt eine etwa halben Meter hohe Stromschnelle. Selbst der US-Amerikaner Jack Johnson, der jüngste Endrunden-Teilnehmer der legendären „Pipe Trials“ übte sich schon, wie berichtet wird, auf dem Eisbach. Wenig(er) fitten Sportlern sei die „Kleine Eisbachwelle“ empfohlen, die nur einen Kilometer entfernt zu finden ist. Trotz ihrer nicht zu unterschätzenden Herausforderungen – beidseitige Betonbegrenzung und Unterströmung –  ist sie dennoch leichter zu surfen als ihre große Schwester am Haus der Kunst.

Weltweit eine der größten Parkanlagen
Der Eisbach gehört zum 8,5 Kilometer langen Bachsystem des Englischen Garten. Dieser Münchener Volkspark wurde von Friedrich Ludwig von Sckell nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten gestaltet und am 13. August 1789 offiziell gegründet. Mit einer Fläche von 3,45 Quadratkilometern gehört er zu den „weiträumigsten innerstädtischen Parkanlagen weltweit“.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind (unter anderem)…

  • der Chinesische Turm mit dem zweitgrößten Biergarten Münchens;
    hier findet alljährlich der traditionsreiche Kocherlball und in der Vorweihnachtszeit ein Christkindlmarkt
  • der Monopteros, der gebaut wurde nach einem Entwurf von Leo von Klenze. Der etwa 16 Meter hohe Rundtempel im griechischen Stil war ehemals vor allem Treffpunkt von Alternativen, Kleinkünstlern und Hippies.
  • das Amphitheater, in dem das Münchner Sommertheater jeden Juli bei freiem Eintritt eine klassische Komödie.
  • das Japanische Teehaus (erbaut anläßlich der Olympischen Sommerspiele 1972),
    in dem traditionelle japanische Teezeremonien zelebriert werden, und in dessen Garten an jedem dritten Julisonntag ein ‚Japanfest‘ stattfindet.

Internet: www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_engl.htm

Verkehrsanbindung MVV:

  • U3 und U6,
  • Tramlinien16, 18 und 23
  • Außerdem mehrere (Metro-)Buslinien.

Bilder: Englischer Garten „München Tourismus“

Bilder Eisbach „Danke an Franky“

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.