Jede Stätte und Stadt ein Füllhorn
Die Region Chiemsee-Alpenland, zwischen München und Salzburg gelegen, bietet an Vielfalt alles, was letztendlich den Reiz und Ruf Bayerns begründet. Hier gibt es Seen, Flüsse, Berge, malerische Dörfer, historische Stätten und Städte, von denen jede einzelne ein wahres Füllhorn ist. Sei es das geschichtsträchtige Wasserburg, einzigartig gelegen auf einer Halbinsel im Inn, oder Bad Aibling mit Bayerns ältestem Moorheilbad- und einem seiner modernsten Thermalbäder oder auch Rosenheim mit seinem mittelalterlichen Stadtbild und „XXXL-Freizeitwert“: Baden, Wandern, Mountainbiken, Gleitschirm-/Drachenfliegen und Skifahren – alles ist in nächster Nähe möglich, Dank Chiemsee, Simssee rund ein Dutzend weiterer Badeseen, Wendelstein, Hochries und Kampenwand.
Das Neue Versailles
Weltweit aber ist die Region Chiemsee-Alpenland wohl vor allem wegen Schloss Herrenchiemsee bekannt. Mit diesem neuen Versailles wollte König Ludwig II. seinem Idol dem „Sonnenkönig“, König Ludwig XIV. von Frankreich, einen „Tempel des Ruhmes“ errichten. Insbesondere die Spiegelgalerie läßt nicht nur Kinderaugen staunen.
Ein Wahrzeichen des Chiemgaus
Das Kirchengebäude des 782 gegründeten Kloster Frauenchiemsee, auch „Inseldom“ genannt, stammt wohl aus dem 11. Jahrhundert, denn 1954 wurden romanische Fresken an den Sanktuariums-Hochwänden entdeckt. Im 17. Jahrhundert wurde das Gotteshaus mit Altar-Retabeln ausgestattet, die heute noch erhalten sind. Der frei stehende Glockenturm aus dem 12. Jahrhundert gilt als „ein Wahrzeichen des Chiemgaus“.
Unsere Kultur-Tipps:
Bad Aibling: Das Internationale Gitarrenfestival „Saitensprünge“ vom 06.- 28. November 2014. Mehr Infos unter http://www.saitenspruenge.com/
Rosenheim: Noch bis zum 23. November 2014 zeigt der Lokschuppen die Ausstellung „INKA – Könige der Anden“. Mehr Infos unter http://www.lokschuppen.de
Unser Gourmet-Tipp: Wer in der sich nahenden Vorweihnachtszeit in die Region Chiemsee-Voralpenland fährt, sollte unbedingt das Kloster Frauenchiemsee besuchen, nicht nur wegen seiner Barockkrippe, sondern auch wegen der Köstlichkeiten, die im Klosterladen verkauft werden.
Nach wie vor werden Marzipan und Lebkuchen von den Nonnen selbst hergestellt und in unzähligen Formen und Formaten angeboten. Und Liebhabern von Kräuterlikören ist zu empfehlen, zumindest eine Flasche Chiemseer Klosterlikör mit nach Hause nehmen. Seine Rezeptur ist bis heute eines der Geheimnisse der Benediktinerinnen. Mehr Infos unter www.frauenwoerth.de/home/klosterladen/
Weitere Informationen zur Region unter www.chiemsee-alpenland.de
Bilder Schloss Herrenchiemsee: © Bayerische Schlösserverwaltung www.schloesser.bayern.de
Bilder Chiemsee: © Chiemsee-Alpenland